Datenbank:
Zentrale Einheit von GeoCAD-OP. Hier werden alle Daten gespeichert und logisch miteinander verknüpft.
CAD:
AutoCAD-kompatibel (basierend auf einem AutoCAD-Kern, kann DWG-Formate direkt lesen und schreiben). Komfortable CAD-Funktionalität.
3D-Viewer:
– 3D-Visualisierungen
– Freie Drehung im Raum
– Darstellung von DGM und Leitungssystemen
Rechenprogramm:
Für geodätische Berechnungen und Auswertungen.
Rasterdatenverarbeitung:
Import und Georeferenzierung von Pixelbildern
Das Programm basiert auf einem objektorientierten Ansatz. Alle zu verwaltenden realen Objekte werden zentral in einer Datenbank als 3D-Datenobjekte gespeichert. Zwischen den Objekten werden in der Datenbank Referenzen aufgebaut. Jedes Objekt weiß, welche Objekte es referenziert und von welchen es referenziert wird. Dieses Netz von Beziehungen wird von GeoCAD-OP verwaltet. Durch diesen Denkansatz werden die in GIS-Systemen sonst häufigen Mehrfachspeicherungen von Daten vermieden. Da ein Objekt, samt seiner Historie, nur einmal im Datenbestand vorkommt, sind Änderungen und Fortführungen auch nur an einer Stelle und damit schnell und effizient durchführbar. Änderungen im Datenmaterial werden so automatisch an abhängige (referenzierte und referenzierende) Objekte weitergegeben. Dies schließt natürlich auch die Darstellung in CAD-Zeichnungen und 3D-Ansichten, aber auch die Umkehrung (Änderungen in der Graphik führt die Datenbank fort) mit ein.
Die Referenzen werden an den notwendigen Stellen von der Software selbständig erstellt. Es können aber auch zusätzliche Zeiger vom Benutzer angelegt und vom System mit verwaltet werden. Die Anzahl der Referenzen ist pro Objekt nicht beschränkt, so dass beliebig komplizierte referenzielle Netzwerke entstehen können. Weiter weiß das System von jedem Objekt, wann es wo von wem erzeugt bzw. später manipuliert wurde.
Ein Objekt kann mehrere Bedeutungen besitzen. Dies bietet den Vorteil gegenüber der gängigen CAD-Layerstruktur, dass beispielsweise nur eine Linie mit mehreren Bedeutungen in der CAD angezeigt wird, anstatt mehrere Linien mit identischer Lage auf verschiedenen Layern abzulegen. Weitere Objekteigenschaften wie z.B. Material, Epoche, Zustand, Lagestatus dienen zur weiteren Spezifizierung eines Objektes.
Durch das Zusammenspiel aller Daten, i.d.R. Vektordaten, Rasterdaten, Sachdaten und 3D-Modellen ersteht ein aufeinander abgestimmter Informationsumfang, der mit konventionellen Mitteln bisher niemals erreicht werden konnte.
Allgemeines
Auswertungen
Steuerung von Tachymetern und GPS-Geräten (Graphisches Feldbuch)
Die Messsteuerung von GeoCAD-OP bietet die Möglichkeit, ferngesteuert Messungen von Tachymetern oder GPS-Geräten auszulösen. Die gemessenen Werte werden anschließend sofort in einen Polaraufnahme-Dialog übertragen und optional in einer CAD-Zeichnung dargestellt. Da GeoCAD-OP außer auf PC’s auch auf Laptops und Pen-Computern (bzw. Touchscreen-Rechnern) lauffähig ist, können Sie GeoCAD-OP natürlich auch als graphisches Feldbuch im Außendienst nutzen.
Sobald die Daten zu GeoCAD-OP übertragen worden sind, können Sie sofort die Auswertungsmöglichkeiten (Polaraufnahme, Transformation, Streckenkontrolle, usw.) des Rechenprogramms nutzen. Der Vorteil von GeoCAD-OP gegenüber anderen graphischen Feldbüchern ist die direkte Anbindung zur Datenbank und sofortige Nutzung aller weiteren OP-Komponenten (3D-Viewer, Pixelbildverwaltung, etc.).
Voraussetzungen
Funktionalitäten
Auswertung von Senkungsmessungen
Erzeugung von Profilen
Profilverwaltung
Auswertungen
Darstellung
Frei definierbare Darstellungen:
Nahezu alle Daten und Informationen von Stadt- und Gemeindeverwaltungen besitzen einen Raumbezug, den es, ebenso wie den sachlichen Inhalt, effektiv zu nutzen gilt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken ermöglicht ein geographisches Informationssystem die Verknüpfung von Geometrie- und Sachdaten. Darüber hinaus können die verwalteten Informationen analysiert und grafisch dargestellt werden. Grundlage eines solchen Systems ist eine zentrale Datenbank, von der alle Arbeitsplätze ihre Informationen beziehen können. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben schnellen Zugriff auf alle relevanten Daten. Durch das Zusammenspiel aller Daten, i.d.R. Vektordaten, Rasterdaten, Sachdaten und 3D-Modellen ersteht ein aufeinander abgestimmter Informationsumfang, der mit konventionellen Mitteln bisher niemals erreicht werden konnte. Am Ende dieser Entwicklungsreihe wird ein 3D-Stadtverwaltungsmodell mit allen relevanten Informationen stehen.
Aber schon heute ist das Ergebnis der Anwendung eines GIS-Systems eine Verbesserung der Effizienz und Leistungsfähigkeit, bei gleichzeitiger Minimierung der laufenden Kosten.
Der Nutzer eines GIS-Vollarbeitsplatzes hat keine eingeschränkten Benutzerrechte, kann das System flexibel konfigurieren und auf einfache Art und Weise den geforderten Arbeitsweisen anpassen.
Administrierung
Import
Beim Import werden die Daten in der Datenbank von GeoCAD-OP abgespeichert. Darüber hinaus werden Sach- und Geometriedaten automatisch logisch miteinander verknüpft, z.B. sind zu jedem Flurstück die entsprechenden Informationen wie Flur, Gemarkung, geometrische Lage und alle Grundbucheinträge bekannt. Folgende Daten können eingelesen werden:
Konfigurationen und Anpassungen für den Auskunftsarbeitsplatz (Viewer)
Der Benutzer dieses Arbeitsplatzes kann alle Informationen abrufen, selektieren und auswerten. Je nach Vergabe der Nutzerrechte für einen Anwender kann die Änderung von Sachdaten für bestimmte Bereiche erlaubt werden. Eine Veränderung der geometrischen Informationen ist jedoch nicht möglich.
Allgemeines
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der RWE Power AG wurde von der RMR eine Software entwickelt, die den gesamten Tagebau in Quasi-Echtzeit als 3D-Modell abbilden soll und dafür als Datenerfassung- und Unterstützungssoftware für die jeweiligen Anwender dient. Für die
wurde jeweils ein Softwaremodul erstellt, das dies ermöglicht.
Systembeschreibung
Auf dem Schaufelrad-Ausleger oder dem Ausleger und den Pylonen befinden sich Kombinationen aus Sensoren zur Messung von Positionen und Orientierungen aus GNSS-Antennen und einem Neigungssensor oder alternativ mit mindestens drei GPS-Antennen und -Empfängern. Zur Sicherung der Verfügbarkeit von GNSS-Signalen können auch mehr als drei GNSS-Antennen eingesetzt werden.
Nachdem das Sensorsystem einmal eingemessen und kalibriert wurde, kann es danach in Echtzeit seine Messungen, Anzeigen und Berechnungen durchführen
Der Fahrer kann die Bildschirmdarstellungen des Einsatzplanes, des 3D-Modells oder der Schnittdarstellung zur Ansicht wählen. Innerhalb dieser wiederum kann er beliebig zoomen oder vordefinierte Ansichten einstellen.
Während der Arbeit mit dem Großgerät, wird das 3D-Modell permanent fortgeführt, die Masse berechnet, die Daten an die Bänder weitergegeben und, falls gewünscht und eingestellt, an einen zentralen Server übermittelt, wo die entsprechenden Daten gespeichert und unternehmensweit zur Verfügung gestellt werden.
Das System ist als Einzelplatz- oder Client-Server System konfigurierbar.
3D Viewer
Lageplan in einer CAD
Abstandsrechnungen
Das auf dem IPC arbeitende GeoCAD berechnet fortlaufend die Abstände zwischen Schaufelrad und mehreren Gelände-Elementen.
Diese Elemente sind:
Ist- & Soll-Oberflächen für den Abbau, mit Planum, Böschungen, und Fahrrampen
Einrechnung von Fahrrampen
Für einen anstehenden Sohlenwechsel kann der Baggerfahrer mit GeoCAD eigenständig eine von der Tagebau-Planungsabteilung vorgegebene Fahrrampe ins Soll-Gelände einrechnen lassen.
Hierzu genügt es, zwei Punkte aus der Planzeichnung im realen Gelände mit dem Schaufelrad anzufahren, diese durch Positionieren des Schaufelrades abzustecken und eine Soll-Längs
Durch Auswertung der beiden gemessenen Punkte sowie Vorgabe einer Anrampungsneigung kann jede gewünschte Rampe, samt links- und rechtsseitiger Böschung hergestellt werden.
Das Programm berechnet automatisch den Übergang von einem Geländemodell zu einem zweiten angewählten Zielmodell und fügt beide mit dem für die Rampe berechneten Modell zu einem neuen Soll-Gelände zusammen.neigung auszuwählen.
Technischer Ablauf bei zwei Steuerständen
Weiterentwicklung der Software
Allgemeines
Auswertungen
Darstellung
Schnittstellen
Frei definierbare Darstellungen:
Allgemeines
Das von der RMR entwickelte satellitengestützte Steuerungs- und Dokumentationssystem beruht auf der Realtime-Positionierung mittels GPS. Die Hard- und Softwarekomponenten ermöglichen bei diesem System die Aufzeichnung von zurückgelegten Wegstrecken und das selbstständige vollautomatische Abfahren einer zuvor eingegebenen Trasse. Darüber hinaus werden alle Verdichtungsdaten mit den entsprechenden Positionsdaten dokumentiert und grafisch aufbereitet.
Die Software kann ebenso wie die Hardwarekomponenten schnell auf individuelle Ansprüche abgestimmt werden. Sie kann über die Auswertung der GPS-Daten hinaus auch Steueraufgaben übernehmen.
Beim automatisierten Abfahren entlang einer vorgegebenen Trasse analysiert die Software alle Daten und deckt eventuelle Widersprüche zwischen geplanter Trasse und dem technisch möglichen Fahrweg der Walze auf. Gleichzeitig berechnet das Programm eine alternative Fahrstrecke, die der geplanten Trasse bestmöglichst angepasst ist.
Hardware
Die Hardware wird von der RMR passend zur jeweiligen Aufgabe ausgesucht. Hier können Panel-PC oder getrennte Systeme, d.h. ein Industrie-PC mit abgesetztem Monitor eingesetzt werden.
Es ist dem Kunden jedoch freigestellt, eigene Hardwar einzusetzen. Die IPC müssen derzeit folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
IPC
GNSS
Verdichtung
Leistungsmerkmale in Kürze
Die RMR bietet auf dieser Grundlage die folgenden Leistungen an:
ALKIS / AFIS / ATKIS (3A)
Funktionalitäten
CAD Systeme arbeiten rechtwinklig karthesisch. ETRS89 hat einen Massstabsfaktor in Nord/Süd-Richtung. Das Arbeitssystem führt eine Gauss/Krüger Transformation auf dem ETRS89 Ellipsoid durch.
Vorteile
Basierend auf einer speziell konfigurierten Version von GeoCAD-OP kann mit den Modulen für Maschinen und Apparate Maschinenmonitoring und auch -Steuerung betrieben werden. Da diese Module auch einen reinen Positionierungsapperat umfasst, erhielt die Version des vorliegenden Namen.
Die Apparatus-Module beinhalten immer den RMR-CAD-AutoCAD-Klone. Sie sind nicht auf AutoCAD selbst lauffähig. Alle anderen Module sind in dieser Variante der Software enthalten, damit ggfls. darauf zurückgegriffen werden kann.
In jeder Variante ist sowohl ein 3D-Viewer, die Datenbank, die CAD zur Ansicht von Plänen und eine Schnittdarstellung vorhanden, zwischen denen hin- und her geschaltet werden kann.
Leistungsmerkmale
Besonderheiten
Schnittstellen
Leistungsmerkmale
Besonderheiten
In Verbindung mit dem Digitalen Geländemodell (Module GeoCAD-Classic-DG1 bis 4) haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Höheninformationen auszuwerten:
Module
– GeoCAD-Classic-DG1
Modul zur Dreiecksvermaschung von Punkthaufen
– GeoCAD-Classic-DG2
Modul zur Höhenlinieninterpolation und -beschriftung
– GeoCAD-Classic-DG3
Modul zur Massenberechnung aus Differenzen-DGM’s
– GeoCAD-Classic-DG4
Profilgenerierung aus Geländeschnitten
Leistungsmerkmale
Schnittstellen
Module
– GeoCAD-Classic-DG1
Modul zur Dreiecksvermaschung von Punkthaufen
– GeoCAD-Classic-DG2
Modul zur Höhenlinieninterpolation und -beschriftung
– GeoCAD-Classic-DG3
Modul zur Massenberechnung aus Differenzen-DGM’s
– GeoCAD-Classic-DG4
Profilgenerierung aus Geländeschnitten
Leistungsmerkmale
Schnittstellen
Module
– GeoCAD-Classic-DG1
Modul zur Dreiecksvermaschung von Punkthaufen
– GeoCAD-Classic-DG2
Modul zur Höhenlinieninterpolation und -beschriftung
– GeoCAD-Classic-DG3
Modul zur Massenberechnung aus Differenzen-DGM’s
– GeoCAD-Classic-DG4
Profilgenerierung aus Geländeschnitten
Leistungsmerkmale
Schnittstellen
Module
– GeoCAD-Classic-DG1
Modul zur Dreiecksvermaschung von Punkthaufen
– GeoCAD-Classic-DG2
Modul zur Höhenlinieninterpolation und -beschriftung
– GeoCAD-Classic-DG3
Modul zur Massenberechnung aus Differenzen-DGM’s
– GeoCAD-Classic-DG4
Profilgenerierung aus Geländeschnitten
Leistungsmerkmale
Schnittstellen
Allgemeines
Auswertungen
Steuerung von Tachymetern und GPS-Geräten (Graphisches Feldbuch)
Die Messsteuerung von GeoCAD-OP bietet die Möglichkeit, ferngesteuert Messungen von Tachymetern oder GPS-Geräten auszulösen. Die gemessenen Werte werden anschließend sofort in einen Polaraufnahme-Dialog übertragen und optional in einer CAD-Zeichnung dargestellt. Da GeoCAD-OP außer auf PC’s auch auf Laptops und Pen-Computern (bzw. Touchscreen-Rechnern) lauffähig ist, können Sie GeoCAD-OP natürlich auch als graphisches Feldbuch im Außendienst nutzen.
Sobald die Daten zu GeoCAD-OP übertragen worden sind, können Sie sofort die Auswertungsmöglichkeiten (Polaraufnahme, Transformation, Streckenkontrolle, usw.) des Rechenprogramms nutzen. Der Vorteil von GeoCAD-OP gegenüber anderen graphischen Feldbüchern ist die direkte Anbindung zur Datenbank und sofortige Nutzung aller weiteren OP-Komponenten (3D-Viewer, Pixelbildverwaltung, etc.).
Auswertung von Senkungsmessungen